Der C-Teil ist der Prüfungsteil der die größte Anforderung an eine gute Zeiteinteilung stellt. Daher ist ein guter Arbeitsplan mit Checklisten und Vorformulierungen hier unerlässlich. Allerdings gilt auch hier: „Jeder Jeck ist anders“, daher kann mein Weg zur Lösung des C-Teils vielleicht nicht zu Deinem Arbeitsstil passen. Mir hat er aber offensichtlich geholfen und hier schildere ich, wie er aussah.
Detaillierter Ablauf von Teil C
Im Grunde gibt es folgende Schritte, die man im C-Teil durchlaufen muss:
1. Unterlagen sichten und vorsortieren
Zeit: ca. 9:30 – 9:40.
- Alle Prüfungsblätter entklammern, lochen, abheften
- Während der gesamten Prüfung:
- Alle eigenen Blätter mit weichem Bleistift oder hellem Marker nummerieren:
- Mandantenschreiben: M-1, usw.
- Einspruchsschriftsatz:
- Einleitung: E-1, usw.
- Angriffe gegen Anspruch 1: C1-1, usw.
- Angriffe gegen Anspruch 2: C2-1, usw.
- Angriffe wegen unzulässiger Erweiterung oder anderes: S-1, usw.
Wir schreiben nun die erste Seite mit verwendeten Abkürzungen und Einleitung (Adresse, Betreff, Anträge).
2. Form 2300
Achtung! Seit der EEP 2020 wird den Bewerbern für die Prüfungsaufgabe C kein
Formular 2300 „Einspruch gegen ein europäisches Patent“ mehr bereitgestellt.
Auch ohne dieses Formular wird von den Bewerbern jedoch erwartet, eine
vorschriftsgemäße Einspruchsschrift im Einklang mit den Bestimmungen des
EPÜ, insbesondere den Artikeln 99 und 100 und der Regel 76 EPÜ, zu
verfassen und in ihrer Antwort alle einschlägigen Informationen, eine
Erklärung darüber, in welchem Umfang gegen das europäische Patent
Einspruch eingelegt wird, die Einspruchsgründe und Beweismittel sowie
Tatsachen und Argumente anzugeben (vgl. .
3. Mandantenschreiben analysieren
Zeit: ca. 9:40 – 10:00.
Erste Durchsicht Mandantenschreiben
Markierungen am Rand und/oder mittels Farbcode:
RF – Rechtsfragen (ohne Bezug zum Angriff) (Gelb)
AF – Rechtsfragen relevant für Angriff (Gelb)
123 – Unzulässige Erweiterungen; Hierbei den Zeitpunkt der unzulassigen Erweiterung feststellen („Nach Einreichung der Anmeldung“ oder „Während des Prüfverfahrens“?) (Grün)
Prio – Prio-Probleme (Pink)
V – Offenkundliche Vorbenutzung (Gelb)
! – Wichtige sonstige Infos (Gelb)
SdT – Hinweise auf allg. Stand der Technik/Wissen des Fachmanns (Gelb)
Zweite Durchsicht Mandantenschreiben (mit den neuen Prüfungsregeln für Teil C sollten die folgenden Schritte eigentlich nicht mehr nötig sein).
- Zuerst Beantwortung der Fragen, die keinen Einfluss auf den Angriff haben.
- Ungewöhnliche Sachverhalte sind meist Hinweise auf Entscheidungen und RiLi.
- Verbindung zwischen SV und Rechtsgrundlage kurz darstellen (kein Gutachten).
- Bei Fragen mit Bezug zum Angriff (Prio, 123, Beweise, etc.) in der Hauptsache auf Einspruchs-Schriftsatz verweisen.
Nach der Bearbeitung Markierungen abhaken/streichen!
Wir schreiben an den Mandanten eine Beantwortung seiner Fragen bzw. verweisen auf den Einspruchsschriftsatz (Hierbei so kurz fassen, wie möglich!).
4. Streitpatent analysieren
Zeit: ca. 10:00 – 10:20.
Erstens: Markierungen des Streitpatents (und später der Entgegenhaltungen):
SdT – Informationen über den SdT (Gelb)
TG – Ausführungen zum technischen Gebiet (Gelb)
123 – Unzulässige Erweiterungen (Grün)
Prio – Prioritätsprobleme (Pink)
A – Aufgabe und Lösung (Rot)
E – Technischer Effekt (Blau)
Technische Vor- und Nachteile -> „T+“ oder „T-“
Def – Definitionen (Gelb)
Bemerk. – Wichtige Hinweise (z.B. „Löten muss unter Vakuum erfolgen“) (Gelb)
FW – Allgemeines Fachwissen (Gelb)
Zweitens: Beginn der Analyse der Ansprüche:
- Jedes Merkmal nummerieren
- Eintragen in „Merkmalsanalyse-Tabelle“ (Nur die Spalten 1 und 2 der Tabelle ausfüllen!)
Markierungen und Informationen überprüfen!
Wichtig für erf. Tätigkeit:
- Erst am Anmeldetag (also mit Nachanmeldung) eingeführte/geänderte Ansprüche kennzeichnen.
- Nach dem Anmeldetag (also im Prüfverfahren) eingeführte Abschnitte in der Beschreibung/ Zeichnungen/ Ansprüchen kennzeichnen.
Nach der Bearbeitung Markierungen abhaken/streichen!
5. Anspruchs-Angriffs-Matrix (1. Teil)
Zeit: ca. 10:20 – 10:35.
Nun folgt das Eintragen in die „Anspruchs-Angriffs-Matrix“, die unter anderem in den CEIPI-Kursen zum C-Teil und im C-Book sehr gut erklärt wird.
Ich habe mir diese Matrix nicht ausgedacht und möchte daher den Eindruck vermeiden, dass ich mich hier mit fremden Loorbeeren schmücken will, außerdem würde eine detaillierte Erklärung der Vorgehensweise den Rahmen dieses Beitrags sprengen.
Daher möchte ich alle, die diese Matrix überhaupt nicht kennen auf den verlinkten CEIPI-Kurs zum C-Teil oder das C-Book verweisen.
Für die Anderen reicht die hier folgende kurze Checkliste:
- Gegenstände des Streitpatents (A1):
- Unabhängige Ansprüche (Spalte links)
- Abhängige Ansprüche in allen Kombinationen (Spalte links)
- Bei „oder“ oder anderen Alternativen, dies entsprechend getrennt eintragen (z.B. „2a + 1; 2b + 1“)
- Prioritäten der Ansprüche (-Kombinationen) einzeln überprüfen!!!
- Gleiche Erfindung?
- Erste Einreichung?
- Gleicher Anmelder?
- 87 EPÜ
- Beachte RiLi F-VI
- Zeitränge der Ansprüche eintragen (Spalte „P“ oder „AT“)
- Unzulässige Erweiterung
- Für jede Änderung muss es eine Grundlage in den ursprünglich eingereichten Unterlagen geben. Wenn nicht vorhanden -> A. 100 c) – Einwand auf separatem Blatt der Einspruchsschrift formulieren
- Aufpassen bei Stütze nur in Abbildungen
- 100 c) – Einwand wahrscheinlich angebracht (T 169/83)
- Beachte auch Bemerkungen im Mandantenschreiben
- z.B. wenn Merkmal nur in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart ist
- ggf. in Spalte „A. 123“ eine Markierung!
Anspruchs-Angriffs Matrix am Ende nochmals überprüfen!
Wir schreiben weitere Seiten, die sich mit dem „Tatsachen-Vortrag“ befassen, also vor allem dem Zeitrang der Ansprüche.
6. Analyse der fünf Entgegenhaltungen
Zeit: ca. 10:35 bis 11:00.
1. Für jedes Dokument den Typ des Dokuments feststellen
- EP oder WO-Schrift
- Nationale „Nicht-EP“-Schrift (Achtung bei 54 (3) – Angriffen dürfen nur Schriften mit Erstreckung auf EP genutzt werden!)
- Wissenschaftliche Publikation; Dokument aus EP-Register. (Achtung: Wann war diese Schrift der Öffentlichkeit zugänglich?)
- Eidesstattliche Versicherung, Internetpublikation, etc. (Beweismittel zulässig? Zeugenbeweis hilfsweise anbieten?)
2. Zeitränge bestimmen
- Anmeldung vor AT bzw. Prio, Veröffentlichung danach -> 54 (3)
- Vor dem AT bzw. der Prio -> 54 (2)
- Datum der Veröffentlichung bestimmen -> „X“
- Datum der Einreichung bestimmen -> „P“
- Beachte: Vor in Kraft treten des EPÜ2000 (13.12.2007) -> Benennung der einzelnen Staaten wichtig (Benennungsgebühr bezahlt?, R. 23a) (Art. 158 bei PCT) (RiLi C-III, 8.1)
- Beachte Teilanmeldungen vs. Stammanmeldung (verschiedene Kriterien möglich -> siehe Übergangsregelungen)
- Beachte: Bei 54 (3) – Schriften nur EP-Anmeldungen relevant (oder PCT-Anmeldungen für die die regionale Phase vor dem EPA eingeleitet wurden).
7. Anspruchs-Angriffs-Matrix (2. Teil)
- Zeitränge „P“ und „X“ in Anspruchs-Angriffs-Matrix eintragen
- Evtl. benannte Staaten in Anspruchs-Angriffs-Matrix eintragen
- „Verwendbarkeit“ in Anspruchs-Angriffs-Matrix eintragen („X“ und „@“)
Wir schreiben außerdem eine Übersicht über alle verwendeten Dokumente (inklusive Zeitrang) und sonstigen Beweismittel. Dies klingt einfach, erfordert aber eine große Sorgfalt.
8. Durchlesen & Kennzeichen der Entgegenhaltungen
Zeit: ca. 11:00 – 11:45 [6-8 min. pro Druckschrift].
1. Markierungen der Entgegenhaltungen:
- TG – Ausführungen zum technischen Gebiet (Gelb)
- SdT – Informationen über den SdT (Gelb)
- 123 – Unzulässige Erweiterungen (Grün)
- Prio – Prioritätsprobleme (Pink)
- A – Gelöste Aufgabe (Rot)
- E – Technischer Effekt (Blau)
- Technische Vor- und Nachteile -> „T+“ oder „T-“
- Vor allem „Weglehre“ (Blau-Gelb )
- Def – Definitionen (Gelb)
- – Wichtige Hinweise (z.B. „Löten muss unter Vakuum erfolgen“) (Gelb)
- Q – Explizite Querverweise auf andere Druckschriften (Gelb)
- FW – Allgemeines Fachwissen (Gelb)
2. Welche der Merkmale sind in Entgegenhaltung offenbart?
- Eintragen in „Merkmalsanalyse-Tabelle„
- Notwendige Interpretationen von Merkmalen kennzeichnen
- Bemerkungen zu besonderen Auffälligkeiten notieren.
- Nur wenige Unterschiede -> Effekt der Unterschiede in Streitpatent nachlesen
- Äquivalente, Alternativen? -> weitere Erläuterungen notwendig?
- Etwaige Interpretationen mit anderem Dokument notwendig?
- Vorurteile oder sonstige negative Bemerkungen im Text?
9. Überlegen der Angriffe
Zeit: bis ca. 12:00.
1. Systematische Abarbeitung der Angriffsmöglichkeiten mittels der Anspruchs-Angriffs-Matrix und der Merkmalsanalysetabelle
- Alle Merkmale in einer Entgegenhaltung gefunden?
- Angriffe nach Art. 54 (Neuheit)
- Dokument, z.B. „A2“ bei Art. 54 – Spalte eintragen
- Bei 54 (3)- Schriften:
- Sollten auch nur für Neuheitsangriffe zu gebrauchen sein!
- Extra-Spalte beachten!
- Alle Merkmale bis auf eines (oder zwei) gefunden?
- Angriffe nach Art. 56 (Erf. Tät.)
- Suche „Kombinationsdokument“, beachte aber:
- „Negative Lehre“ meist Hinweis, dass anderes Dokument nSdT
- Abweichender technischer Hintergrund ebenfalls Hinweis auf anderes Dokument als nSdT
- Fachwissen – „FW“ (Gelb) ebenfalls beachten!!!!
- Bei „unabhängigen Teillösungen“ sind auch mehr als zwei Dokumente kombinierbar
- Dokument-Kombination z.B. „A3 + A6“bei Art. 56 – Spalte eintragen
Beachte: Vorgehensweise bei abhängigen Ansprüchen
In der Regel Dokumente ansehen, die für übergeordneten, unabhängigen Anspruch gefunden wurden.
- Neuheits-Dokument ->
- Neuheitsangriff,
- wenn nicht, dann meist erf. Tät.-Angriff
- Tät.-Dokument -> nur für erf. Tät. nutzbar
- Ein Erf. Tät.-Angriff kann fortgesetzt werden, wenn:
- Zusätzliche Merkmale im nächstliegenden SdT (gleiche Aufgabe und gleiche Unterschiede)
- Zusätzliche Merkmale in der zweiten Entgegenhaltung
Beachte! Bei einer unabhängigen Teilaufgabe:
- Zusätzliche Merkmale in einer dritten Entgegenhaltung verwenden.
- Dokumente des übergeordneten Angriffs nicht verwenden, wenn eine bessere Entgegenhaltung verwendbar wird (prüfe nSdT-Bewertung; insbesondere wenn die verwendete Entgegenhaltung in eine andere Richtung führt)
Überprüfe Angriffe (insbesondere nSdT), markieren nSdT in Merkmalsanalysetabelle!!!!
Kalkuliere Zeiten für Angriffe:
- Rest-Gesamtzeit sollte an dieser Stelle mindestens sein: 2h 30min.
- 123 – ca. 10 min./Angriff
- Neuheit – ca. 20 min/Angriff
- Erf.- Tät. – ca. 30 min./Angriff
10. Schreiben der Angriffe
Zeit: variabel, Berechnung siehe unter 9.
An dieser Stelle sollten alle Angriffe und welche Dokumente sich dafür eignen feststehen!
Ist das der Fall schreiben wir nun detaillierte Angriffe gemäß folgender Reihenfolge:
- Unzulässige Erweiterung
- Neuheit
- Erfinderische Tätigkeit
- Sonstiges
11. Form 2300 fertig ausfüllen
Zeit: ca. 15 Minuten vor Abgabe.
Wie die Überschrift schon sagt, füllen wir nun die Form 2300 fertig aus. Es fehlen in der Regel noch die Einträge welche Angriffe erfolgen sollen und welche Beweismittel abweichend von Dokumenten verwendet werden (z.B. Zeugenbeweis).
12. „Zusammenbau“ des Einspruchsschriftsatzes
Zeit: ca. 10 Minuten vor Abgabe.
Folgende Reihenfolge sollte hierbei beachtet werden (Achtung! Danach die Seiten „dokumentenecht“ nummerieren (Schema [Seitenzahl]/[Gesamtzahl]):
- Mandantenschreiben
- Einführung
- 123 und sonst. Angriffe
- Neuheitsangriffe
- Erfinderische Tätigkeit
- Form 2300
13. Endkontrolle und Abgabe
Zeit: ca. 5-10 Minuten vor Abgabe.
Nun folgt noch die Endkontrolle, also:
- Überprüfung der Nummerierung der Seiten
- Vollständigkeit der Seiten
- Alle Angriffe erfolgt?
- Noch offene Mandantenfragen?
- Form 2300 vollständig (unterschrieben?)
- etc.
Schlussbemerkung
Wie man sieht ist dies ein ziemlich straffer Ablaufplan und man sollte sich zur Zeitersparnis daher unbedingt für jeden der Abschnitte „Wir schreiben“ eine eigene Formulierungshilfe erstellen. Idealerweise sollte diese alle denkbaren Alternativen abdecken, so dass man in der Prüfung lediglich noch erkennen muss welcher Fall hier vorliegt und dann die richtigen Argumente, Formulierungen und insbesondere Zitate der Rechtsquellen nur noch „herunterschreiben“ muss.
Wer z.B. bei einer „unzulässiger Erweiterung mit nicht einschränkendem fakultativen Merkmal“ noch nach Worten und Gesetzes-Zitaten suchen muss, hat eigentlich schon verloren.
Gleiches gilt natürlich insbesondere für den Aufgabe-Lösungs-Ansatz, der bei Angriffen wegen erfinderischer Tätigkeit perfekt beherrscht werden muss!
Ich habe damals übrigens eine Tabelle in Querformat verwendet, die in einer linken Spalte meine Checklisten für jeden der oben genannten Schritte enthielt und in der rechten Spalte die jeweiligen Formulierungshilfen mit der maximal möglichen Detailtiefe und allen denkbaren Alternativen.